Konzeption
Unsere Konzeptionen gehen von Menschen, Gruppen, ihren Interessen und Bedürfnissen, gestalterisch-künstlerischen Ausdrucksformen, gesellschaftlichen Herausforderungen und (Lebens-)Räumen aus.
Dabei gestalten wir den Entwicklungsprozess sowohl interaktiv als auch iterativ. Wir sind davon überzeugt, dass eine nachhaltig wirkende Umsetzung von der fachlichen Qualität, der Akzeptanz und Beteiligung der angesprochenen Gruppen sowie der strukturellen Passung des Projektes abhängt. Diesem Anspruch folgen alle – in ihren Ausrichtungen sehr unterschiedlichen – Konzeptionen.
Die Kunstausstellung MIKROMYSTERIUM reagiert auf die pandemischen Realitäten im Kulturbetrieb zu Zeiten des
Lockdowns.
Die TEXTILE Werkstatt —
Orte der Geschichte, für Handwerk & Kunst in Schmallenberg
Im Nachbau des Historischen Mercatorhauses
in Duisburg
„Sich und die Welt entdecken“
Erlebbare
Diversität für
Kinder
von 3 bis 6 Jahren
Das partizipative Ausstellungsprojekt
„Lieblingsstücke. Kleider mit Geschichte“ zeigt Kleidung mit Bedeutung im deutschsprachigen Raum
Ein Rahmenkonzept für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie Stärkung benachteiligter Quartiere im Ruhrgebiet
Mit
Besucher*innen
über ortsspezifische Themen sprechen
Das Festival
für textile Kunst
in Schmallenberg
Materialien
für die
diversitätsbewusste kulturelle Bildung in einer Methodenbox
Literaturbegeisterte und Autor*innen schreiben „Unser Buch“